MyCUB - Entwicklung rollt stetig voran
Dein individueller Leitfaden für körperliche und mentale Unterstützung.
Anleitung:
Teilnehmeranzahl: 1-6;
Dauer von MyCUB: 15-45 Minuten pro Teilnehmer.
Inhalt:
Gebraucht werden noch Stift und Papier.
MyCUB-Regeln:
Es gibt bei MyCUB kein „Richtig“ oder „Falsch“.
Man darf sich einen oder mehrere CUBs (Würfel) herausnehmen oder auch alle CUBs auf einmal verwenden.
Wird MyCUB zur Selbsterkenntnis oder Aufstellungsarbeit angewandt, so ist es üblich, sich vorher mit seinem Anliegen oder Problem zu beschäftigen.
Dazu schreibt Teilnehmer „A“ in den folgenden 4 Minuten 10-20 Stichworte auf, die ihm spontan einfallen. Diese Wörter sollten nicht bewertet werden. Sie dienen ausschließlich dazu, das gesamte Bewusstsein auf das vorgegebene Thema einzustellen. Verwendet man MyCUB in der Gruppe, werden die Gruppenmitglieder ebenso aufgefordert, Worte die ihnen zu dem Thema des Teilnehmers „A“ in den Sinn kommen, aufzuschreiben. Wenn man möchte können anschließend die Worte vorgelesen werden, dies ist aber keine Verpflichtung.
MyCUB beginnt: Teilnehmer „A“, der Teilnehmer, der sein Anliegen oder sein Problem offenbart hat, wählt einen oder mehrere CUBs aus.
Auch die Auswahl aller CUBs sind möglich.
Die CUBs können intuitiv aus dem beiliegenden Beutel gezogen werden, oder aber bewusst ausgewählt werden. Alle ausgewählten CUBs werden auf einmal geworfen.
Anschließend bleiben die CUBs zunächst in dieser Stellung liegen, sie sollten zunächst !NICHT! sortiert werden.
Sollte nur ein einzelner CUB ausgewählt worden sein, so ist die oberste Seite die Leitseite, die sichtbaren seitlichen Seiten stehen zu dieser Leitseite in Beziehung. Die Thematik aller sichtbaren Seiten stehen mit dem Anliegen oder dem Problem im Zusammenhang.
Werden mehrere CUBs geworfen,
so stellen die obersten Seiten der jeweiligen Würfel die Leitseiten dar, die sichtbaren seitlichen Seiten stehen zu allen Leitseiten in Beziehung. Alle sichtbaren Würfelseiten stehen untereinander in Beziehung.
Nicht sichtbare Seiten können als verborgener, nicht gesehener, versteckter Nebenaspekt in Betracht gezogen werden.
Der Blickwinkel des Teilnehmers „A“ ist maßgebend. Die Stellung des einzelnen CUBs oder aller CUBs im Raum spielen eine wichtige Rolle.
Es sind alle Teilnehmer aufgefordert mit all ihren Sinnen auf ihre Körpergefühlen, Ideen und Assoziationen zu achten:
Durch die dreidimensionale Dynamik von MyCUB werden viele Themen in unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.
Später gezogene und geworfene Zusatz-CUBs können für eine erweiterte Lösungsfindung eingesetzt werden.
Es wird nicht nur eine Deutung der CUBs möglich sein. Durch die unterschiedlichen Interpretationen der MyCUB-Dynnamik ergeben sich eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Wenn jeder Teilnehmer seinen Eindruck mitgeteilt hat, darf Teilnehmer „A“ entscheiden, ob er die CUBs an den nächsten Teilnehmer weitergibt oder, ob er etwas an der Konstellation der CUBs verändern möchte. Beispielsweise einen oder mehrere CUBs verdrehen oder an einen anderen Platz verschieben.
Macht Teilnehmer „A“ letzteres, darf die ganze Gruppe wieder emphatisch mitempfinden und ihre neue Wahrnehmung mitteilen. MyCUB geht solange, bis Teilnehmer „A“ die CUBs weitergibt.
Anmerkung:
Der Verstand, die Emotionen und die Körpergefühle zusammen, dienen dem Verständnis, wie die CUBs interpretiert werden können.
Alle Teilnehmer tauschen ihre Empfindungen und Ideen aus. Dabei ist zu beachten:
Das Leben würfelt bunte Chancen.