MyCUB Anleitung

 

MyCUB - Entwicklung rollt stetig voran

 

 Dein individueller Leitfaden für körperliche und mentale Unterstützung.

 

Anleitung:

 

Teilnehmeranzahl:  1-6;     

Dauer von MyCUB: 15-45 Minuten pro Teilnehmer.

 

Inhalt:  

  • 1 CUB Bunt: Die übergeordnete Thematik der  
                         6 einfarbigen kleineren CUBs

 

  • 6 kleine einfarbige CUBs: Ihre Thematik entspricht der gleichfarbigen Seitenfarbe des übergeordneten, größeren CUB Bunt.

 

  • 1 CUB Sinne. (Bunt)
  • 1 CUB Richtung (Hellblau)
  • 1 CUB Emotion (Elfenbein)

 

  • 1 CUB Familie
  • 1 CUB Beruf
  • 1 CUB Körper 

 

  • 1 CUB Groß: Er dient der Orientierung, falls jemandem die Themenauswahl schwer fällt.

 

 

Gebraucht werden noch Stift und Papier.

 

 

MyCUB-Regeln:

 

Es gibt bei MyCUB kein „Richtig“ oder „Falsch“. 

Man darf sich einen oder mehrere CUBs (Würfel) herausnehmen oder auch alle CUBs auf einmal verwenden.

 

Wird MyCUB zur Selbsterkenntnis oder Aufstellungsarbeit angewandt, so ist es üblich, sich vorher mit seinem Anliegen oder Problem zu beschäftigen. 

Dazu schreibt Teilnehmer „A“ in den folgenden 4 Minuten 10-20 Stichworte auf, die ihm spontan einfallen. Diese Wörter sollten nicht bewertet werden. Sie dienen ausschließlich dazu, das gesamte Bewusstsein auf das vorgegebene Thema einzustellen. Verwendet man MyCUB in der Gruppe, werden die Gruppenmitglieder ebenso aufgefordert, Worte die ihnen zu dem Thema des Teilnehmers „A“ in den Sinn kommen, aufzuschreiben. Wenn man möchte können anschließend die Worte vorgelesen werden, dies ist aber keine Verpflichtung.

 

MyCUB beginnt: Teilnehmer „A“, der Teilnehmer, der sein Anliegen oder sein Problem offenbart hat, wählt einen oder mehrere CUBs aus. 

Auch die Auswahl aller CUBs sind möglich. 

 

Die CUBs können intuitiv aus dem beiliegenden Beutel gezogen werden, oder aber bewusst ausgewählt werden. Alle ausgewählten CUBs werden auf einmal geworfen. 

 

Anschließend bleiben die CUBs zunächst in dieser Stellung liegen, sie sollten zunächst !NICHT! sortiert werden.

 

Sollte nur ein einzelner CUB ausgewählt worden sein, so ist die oberste Seite die Leitseite, die sichtbaren seitlichen Seiten stehen zu dieser Leitseite in Beziehung. Die Thematik aller sichtbaren Seiten stehen mit dem Anliegen oder dem Problem im Zusammenhang.

 

Werden mehrere CUBs geworfen, 

so stellen die obersten Seiten der jeweiligen Würfel die Leitseiten dar, die sichtbaren seitlichen Seiten stehen zu allen Leitseiten in Beziehung. Alle sichtbaren Würfelseiten stehen untereinander in Beziehung. 

 

Nicht sichtbare Seiten können als verborgener, nicht gesehener, versteckter Nebenaspekt in Betracht gezogen werden.

 

 

Der Blickwinkel des Teilnehmers „A“ ist maßgebend. Die Stellung des einzelnen CUBs oder aller CUBs im Raum spielen eine wichtige Rolle.

 

Es sind alle Teilnehmer aufgefordert mit all ihren Sinnen auf ihre Körpergefühlen, Ideen und Assoziationen zu achten: 

 

  • Auf die Bezeichnungen der sichtbaren Seiten aus dem Blickwinkel des Teilnehmers „A“.

 

  • Auf die Wiederholung einzelner Wörter oder Farben.

 

  • Auf die Abstände der CUBs zueinander.

 

  • Auf eventuelle Formen, die beim Werfen entstanden und erkennbar sind.

 

  • Auf Wörter, Assoziationen oder Ideen, die in den Sinn kommen.

 

  • Auf eigene körperliche Veränderungen hinsichtlich Wärme- oder Kältegefühl, dem Gefühl der Ent- oder Verspannung, Wohl- oder Unwohlsein.

 

  • Auf eigene körperliche oder seelische Empfindsamkeiten.

 

  • Auf aufkommende Emotionen.

 

  • Auf Veränderungen bezüglich Mimik, Verhalten, Körpersprache, Sprachmelodie, Ausstrahlung des Teilnehmer „A“.

 

Durch die dreidimensionale Dynamik von MyCUB werden viele Themen in unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Später gezogene und geworfene Zusatz-CUBs können für eine erweiterte Lösungsfindung eingesetzt werden. 

Es wird nicht nur eine Deutung der CUBs möglich sein. Durch die unterschiedlichen Interpretationen der MyCUB-Dynnamik ergeben sich eine Vielzahl an Möglichkeiten.

 

Wenn jeder Teilnehmer seinen Eindruck mitgeteilt hat, darf Teilnehmer „A“ entscheiden, ob er die CUBs an den nächsten Teilnehmer weitergibt oder, ob er etwas an der Konstellation der CUBs verändern möchte. Beispielsweise einen oder mehrere CUBs verdrehen oder an einen anderen Platz verschieben. 

Macht Teilnehmer „A“ letzteres, darf die ganze Gruppe wieder emphatisch mitempfinden und ihre neue Wahrnehmung mitteilen. MyCUB geht solange, bis Teilnehmer „A“ die CUBs weitergibt.

 

Anmerkung: 

 

  • Wichtig ist, entspannt bei der Beobachtung der CUBs zu bleiben, um den eigenen Sinneswahrnehmungen Raum zu geben. 
  • Sollten starke Emotionen auftauchen, so ist es gut, diesen Emotionen zu zuhören, die Emotionen zu empfinden, ohne sie wegzuschieben oder zu verstärken. Ist die Emotion zu stark, so ist eine Pause von Nöten oder MyCUB sollte abgebrochen werden.
  • Angemessene Flüssigkeitszufuhr (Trinken von Wasser) kann hilfreich sein. 
  • Es ist wichtig den nötigen Abstand zum gewählten Thema zu wahren, um nicht in seine Dynamik mit hineingezogen zu werden. 
  • Wenn man sich nicht sicher ist, sollte MyCUB zunächst nur mit erfahrenen MyCUB-Teilnehmern, Therapeuten, beziehungsweise Coaches angewendet werden.
  •  

 

Der Verstand, die Emotionen und die Körpergefühle zusammen, dienen dem Verständnis, wie die CUBs interpretiert werden können.

 

Alle Teilnehmer tauschen ihre Empfindungen und Ideen aus. Dabei ist zu beachten:

 

  • „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Die Konstellation der CUB-Seiten oder der CUBs untereinander können Gefühle auslösen oder Vorstellungen hervorbringen. 

 

  • Die einzelnen und gesamten CUB-Seiten laden zur Analyse und Ideenfindung ein. Dadurch können sie inspirierend und transformierend wirken oder auch Möglichkeiten für Verhaltensänderungen und Leistungssteigerung aufzeigen.

 

  • Die Aufspaltung des Ganzen in einzelne CUB-Seiten, sowie die Gesamtkonstellation der geworfenen CUBs zeigen Wechselwirkungen zu der ausgesuchten Thematik auf.

 

 

 

Das Leben würfelt bunte Chancen.

 

 

 

 

  • Achtung! Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Kleinteile können verschluckt werden. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile. 
  • Achtung! Verpackungsbeutel ist kein Spielzeug! Von Babys und Kleinkindern fernhalten. Nicht über den Kopf ziehen. Erstickungsgefahr. 
  • Achtung! MyCUB ist für Erwachsene. MyCUB ist nicht als Spielzeug gedacht.
  • ACHTUNG: Es können starke Emotionen auftreten. Im Zweifel bitte MYCUB nicht verwenden oder abbrechen. MyCUB ist nicht für psychisch instabile Menschen geeignet.
  • ACHTUNG: MyCUB-Autorin Stefanie Eck übernimmt keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch von MyCUB, deren Informationen, Tipps, Ratschläge oder Übungen ergeben. MyCUB, die Übungen, und die Anwendungen die sich daraus ergeben, ersetzen keinen Arzt und keinen Psychologen.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
  • Kein Teil von MyCUB darf ohne besondere schriftliche Genehmigung von © Stefanie Eck weitergegeben, verkauft, vervielfältigt oder an andere weitergegeben werden. 
  • MyCUB ist nicht für den Verkauf über diese Homepage oder andere Internetplattformen vorgesehen. Diese Anleitung dient ausschließlich der Vorbereitung für die gemeinsame Würfelarbeit mit Stefanie Eck.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Heilkpraktikerin

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.